Eine weiblicher Roboter mit einem Mikrofon in der Hand

Text zu Musik: Die Revolution der KI-generierten Klänge

Veröffentlicht von

In den letzten Jahren hat die Entwicklung von KI-gestützter Musikproduktion enorme Fortschritte gemacht. Was einst als experimentelles Feld begann, hat sich heute zu einem vielseitigen Werkzeugkasten für Musiker, Produzenten und Kreative entwickelt. Angefangen bei den ersten bahnbrechenden Modellen wie AudioCraft von Facebook und Stable Audio von Stable Diffusion, die sich auf den lokalen Einsatz konzentrieren, bis hin zu modernen Plattformen wie Suno AI und Udio – die Möglichkeiten, Musik und sogar Gesang vollständig durch KI zu generieren, sind inzwischen grenzenlos.

Die ersten Schritte: AudioCraft und Stable Audio

AudioCraft und Stable Audio waren Pioniere in der Welt der KI-generierten Musik. Beide Modelle legten den Grundstein für die Fähigkeit, unterschiedliche Musikstile von Soundtracks bis hin zu elektronischer Musik zu erzeugen.

  • AudioCraft von Facebook setzte auf ein Modell, das tief in die Texturen und Muster von Musik eintauchte. Es ermöglichte die Generierung komplexer Soundtracks, die sowohl in der Film- als auch in der Spielindustrie Anwendung finden könnten. Unteranderem können auch Soundeffecte generiert werden.
    https://github.com/facebookresearch/audiocraft
    https://audiocraft.metademolab.com/audiogen.html
  • Stable Audio, entwickelt von den Machern von Stable Diffusion, konzentrierte sich auf die lokale Generierung von Musik. Es bot Nutzern die Möglichkeit, Musik auf ihrer eigenen Hardware zu erzeugen, ohne auf Cloud-Dienste angewiesen zu sein. Das Modell brillierte besonders in der Erzeugung elektronischer Musik und Soundscapes, die von minimalistisch bis experimentell reichten.
    https://www.stableaudio.com
    https://github.com/Stability-AI/stable-audio-tools

Der große Sprung: Suno AI und Udio

Während AudioCraft und Stable Audio den Grundstein legten, brachten Suno AI und Udio die Technologie auf ein völlig neues Level. Diese Plattformen ermöglichten nicht nur die Erzeugung von Musik, sondern auch die Generierung von Gesang und Songtexten.

Suno AI:

bietet eine beeindruckende Fähigkeit, vollständige Lieder mit Melodien, Harmonien und sogar realistisch klingendem Gesang zu generieren. Nutzer können sowohl Texte eingeben als auch die AI vorschlagen lassen, was gesungen werden soll. Das Modell zeichnet sich durch seine Flexibilität aus, die es ermöglicht, verschiedene Musikstile zu erzeugen, von Pop bis hin zu experimenteller Musik. Mit dem neusten Update zum Modell 3.5 könne nun auch spezifische Song schon generiert werden über verschiedene Themen.
https://suno.com

Soundtrack:

Schlagermusik:

Udio:

es kann sowohl Musik als auch Songtexte generieren und diese dann miteinander zu kombinieren. Die Plattform unterstützt die Bearbeitung von Prompts und Texten in Echtzeit, sodass Nutzer kontinuierlich an ihrem Werk feilen können, bis es perfekt ist. Udio hat sich schnell zu einem Favoriten für alle entwickelt, die ihre kreativen Ideen in Musik umsetzen wollen, ohne musikalische Vorkenntnisse zu benötigen.
https://www.udio.com

Elektronische Musik:

Rockmusik:

Kreative Freiheit und Anpassungsmöglichkeiten

Mit Suno AI und Udio können Nutzer nicht nur vorgegebene Songtexte verwenden, sondern auch ihre eigenen schreiben oder AI-unterstützt generieren lassen. Die generierte Musik und die dazugehörigen Texte können direkt angehört und nach Bedarf angepasst werden. Diese Flexibilität ermöglicht es, eine breite Palette an Musikstilen zu erstellen – von Soundtracks über Schlagermusik bis hin zu elektronischer Musik – und die eigenen kreativen Visionen in die Tat umzusetzen.

Die Open-Source-Community schläft nicht: Jukebox und mehr

Wie so oft hat auch die Open-Source-Community ihre eigenen Lösungen entwickelt. Jukebox von OpenAI ist ein bemerkenswertes Beispiel für ein KI-Modell, das Musik generieren kann. Es geht sogar noch weiter, indem es verschiedene Künstlerstile simuliert und Musikstücke erstellt, die sich wie bekannte Hits anhören. Darüber hinaus gibt es zahlreiche andere Projekte und Tools, die ständig weiterentwickelt werden, um die Möglichkeiten der KI-gestützten Musikproduktion zu erweitern.

Fazit: Die Zukunft der Musik liegt in der KI

Die Fortschritte im Bereich Text-zu-Musik sind beeindruckend und bieten eine Vielzahl an Möglichkeiten für Musiker und Kreative. Von der Erzeugung einfacher Soundtracks bis hin zu vollständig ausgearbeiteten Liedern mit Gesang – die KI hat das Potenzial, die Musikproduktion zu revolutionieren. Egal ob mit kommerziellen Plattformen wie Suno AI und Udio oder Open-Source-Projekten wie Jukebox, die Zukunft der Musik ist aufregend und vielfältig. Wir können gespannt sein, welche Innovationen als Nächstes auf uns zukommen.